Arbeitsgruppe Archäozoologie Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb
Die Archäozoologie untersucht in erster Linie zoologische Überreste aus archäologischem Kontext. Sie arbeitet mit natur- und geisteswissenschaftlichen Methoden und berücksichtigt auch allfällige schriftliche und ikonographische Quellen. Daraus ergeben sich vielfältige Aussagen und Erkenntnisse, so zur Geschichte der Umwelt und Fauna, Haustierdomestikation, Tierhaltung und Jagd, Wirtschaft, Handwerk, Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier sowie zur Sozial- und Religionsgeschichte.
Die Archäozoologie ist fester Bestandteil des PNA-Studiums an der Universität Basel. Die Studierenden werden in Theorie und Praxis in den Fachbereich eingeführt und lernen archäozoologische Resultate kulturhistorisch einzuordnen.
Zyklische Lehrveranstaltungen:
BA-Niveau:
- Vorlesung: Einführung in die Archäozoologie
- Übung: Bestimmungen an Säuger-, Vogel- und Fischknochen
- Praktikum: Archäobiologischer und geoarchäologischer Feldkurs
- VL: Vegetations- und Faunengeschichte
- Beteiligung an der VL „Einführung PNA“, am Proseminar und Seminar PNA sowie an der Übung Typologie, Technologie und Rohstoffe I
MA-Niveau:
- Praktikum: Bestimmung, Datenerfassung, Auswertung und Interpretation von archäologischen Tierknochenfunden
- VL mit Übungen: Knochen- und Geweihartefakte (in Zusammenarbeit mit der Urgeschichtlichen Archäologie
- VL mit Praktikum: Kleintierreste (Kleinsäuger, Vögel, Fische) aus archäologischen Schlämmproben
- VL: History of Domestication
- Einführung in die Untersuchung von Brandknochen (in Zusammenarbeit mit der Anthropologie)
- Beteiligung am Seminar PNA
Die Arbeitsgruppe Archäozoologie untersucht tierische Materialien aus allen Epochen vom Paläolithikum bis zur Neuzeit mit einem Schwerpunkt auf holozänen Funden. Diese stammen von archäologischen Ausgrabungen in der Schweiz und dem angrenzenden Ausland (Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien), aber auch aus Nordafrika und dem Nahen Osten.
Schwerpunkte sind Gross- und Kleintierreste sowie Beinartefakte aus:
- Neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen
- Späteisenzeitlichen, römischen und mittelalterlichen Siedlungen
- Prähistorischen und römerzeitlichen Brandgräbern
- Kultischem Kontext
Projekte nicht in der Datenbank
Zurzeit keine weitere Projekte.
Die Arbeitsgruppe Archäozoologie verfügt über langjährige Erfahrung bei der Untersuchung und Auswertung von tierischen Resten verschiedenster Epochen. Sie arbeitet in diversen Projekten im interdisziplinären Umfeld und mit verschiedenen Forschungspartnern und Institutionen zusammen.
Ausgrabung
- Begutachtung von Befunden mit archäozoologischem Material
- Beratung für die Entnahme von Tierknochen, archäobiologischen Proben, Blockbergungen von ganzen Tierskeletten etc.
- Aufbereitung von archäobiologischen Proben und Extrahierung der tierischen Reste (vor Ort oder im IPNA in Zusammenarbeit mit der Archäobotanik)
Arbeit in der Vergleichssammlung
Die Untersuchungen erfolgen in erster Linie mit morphologisch-metrischen Methoden. Für weitergehende Fragestellungen werden in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen Archäogenetik und Isotopie auch chemische Untersuchungen durchgeführt.
- Morphologische Untersuchung und Artbestimmung von Grosstierfauna
- Morphologische Untersuchung von Mikrovertebraten, Mollusken und Insekten aus archäobiologischen Bodenproben
- Individualalter- und Geschlechtsbestimmung
- Metrische Untersuchungen, Grössen- und Wuchsformberechnungen
- Untersuchungen taphonomischer Spuren (Schlachtspuren, Bearbeitungsspuren, Verbrennungsspuren usw.)
- Untersuchung von Pathologien
- Untersuchungen zur Saisonalität
- Rohstoffbestimmung von Artefakten aus tierischen Hartgeweben
- Untersuchung von Brandknochen, im Besonderen aus Brandgräbern (in Zusammenarbeit mit der Anthropologie)
- Erfassen der Tierreste mit der osteologischen Datenbanksoftware OSSOBOOK [1]
Hier finden sich eine Reihe von Anleitungen zur archäozoologischen Methodik.
[1] OssoBook ist eine kostenlose Datenbanksoftware, die speziell für die Speicherung und Bearbeitung von Daten mit archäozoologischen Inhalten entwickelt wurde:
https://www.archaeobiocenter.uni-muenchen.de/forschung/datenbank/index.html
Auswertungsarbeiten
- Statistische Auswertungen der erhobenen Daten
- Erstellung von Tabellen und Grafiken
- Verfassen von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen