IPNAktiv

""

Experimenteller Blocktag

2. Juni 2023

Im Rahmen der Veranstaltung "Knochen- und Geweihartefakte" führten wir einen experimentellen Blocktag durch. Mit viel Ausdauer stellten die Studierenden "neolithische" Spitzen und Meissel aus modernen Hirschknochen her.

""

Masterfeier PNA

12. Mai 2023

Nach einer langen (Corona-)Pause fand wieder eine gemeinsame Masterfeier der Geowissenschaften und PNA statt. Im kleinen und feinen Rahmen wurden unseren Masterabsolvierenden Alicia Siliézar und Claudio Simoni das Masterdiplom überreicht. Wir gratulieren ganz herzlich!

""

Knochenarbeit!

6. Mai 2023

Bei einer Führung in der IAG Skelettsammlung in Bottmingen gab es für 30 Teilnehmende der Archäologie Schweiz und des Basler Zirkels für Urgeschichte anhand von Skelettfunden spannende Einblicke, was man heute in der Archäoanthropologie mit Hilfe der Osteologie und naturwissenschaftlicher Analysen herausfinden kann.

Lizzie Wright hält einen Vortrag am Mittag Hock

z'Mittag Hock

25. April 2023

Nach einer langen Pause können wir endlich wieder unseren z'Mittag Hock live veranstalten! Wir haben uns sehr gefreut, dass Lizzie Wright (Uni Nottingham) einen Vortrag über ihre aktuelle Forschung zum Thema 'Animal baiting' gehalten hat.

Begrüssung der neuen Professorin in Naturwissenschaftlicher Archäologie an der IPNA.

Welcome Verena Schünemann

03. April 2023

Begrüssung der neuen Professorin Verena Schünemann in Naturwissenschaftlicher Archäologie an der IPNA. Wir gratulieren ihr herzlich zur Berufung, wünschen ihr viel Erfolg und Erfüllung und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

""

Petri Heil!

Februar 2023

Für Trassologische Untersuchungen von Beinartefakten aus dem Mittelalterlichen Chur führte das Team Urgeschichte einige Experimente durch. Vermutlich wurden die Beinartefakte als Fischhaken eingesetzt. Um dem nachzugehen, wurden Repliken in Fischköder eingesetzt. Die so entstandenen Spuren werden als Referenzen genutzt, um die Spuren auf den Artefakten besser verstehen zu können.

Die XXL-Blockprobe aus der Platzanlage von Aachen wird für geoarchäologische und archäobiologische Untersuchung beprobt.

Geoarchäologische und Archäobiologische Beprobung in Aachen (Deutschland)

23. – 24. Januar 2023

Zusätzlich zu den Proben aus Brigantium-Bregenz (siehe Beitrag Okt. 2022) konnte für das Weave-Projekt «Meet&Greet» Material aus Aachen gewonnen werden. Die im 2014 entnommene XXL-Blockprobe aus der zentralen Platzanlage von Aachen stand für archäobiologische sowie geoarchäologische Fragestellungen zur Verfügung. Wir bedanken uns bei Andreas Schaub, Stadtarchäologe, für die tolle Zusammenarbeit.

Projektmitarbeiter besprechen am Komputer ihre Resultate

Mikromorphologischer Workshop in Brüssel

16. – 20. Januar 2023

Im Rahmen des Weave-Projektes «Welcome to the Dark Side» der Forschungsgruppe Geoarchäologie fand vom 16. bis 20. Januar ein erstes Arbeitstreffen in Brüssel statt. Bodendünnschliffe von Dark Earth Ablagerungen aus Belgien sowie der Schweiz wurden begutachtet und besprochen.

mehr

""

Survey und Sondagen

November 2022

Das Team Urgeschichte führt mit Studierenden aus Amman und Basel einen ausführlichen Survey und mehrere Sondagen im Jordantal durch.
Die bereits durch vorherige Surveys erstellte Karte paläolithischer Fundstellen wird nun erweitert und verfeinert.
Bei den Sondagen sollen mögliche Mittelpaläolithische Fundstellen beurteilt werden. Teil der Expedition ist auch die Geoarchäologie: Simon Küblers Masterarbeit soll anhand mikromorphologischer Analysen Aufschluss über die Schichtabfolge der Fundstellen geben.
Die gute Zusammenarbeit mit Experten der University of Jordan und Jarmuk University trägt viel Expertenwissen zur Geologie und Archäologie sowie Datierungen der Schichten bei.

Archäologische Exkursion nach Lausanne und Vevey

Archäologische Exkursion nach Lausanne und Vevey

28. - 29. Oktober 2022

Eine Gruppe aus Studierenden und Mitarbeitenden der IPNA erkundeten Lausanne und Vevey. Nach einer spannenden Führung im Musée d'archéologie et d'histoire durch den Mueseumsdirektor Dr. Lionel Pernet folgte ein Besuch im Musée de la chaussure, dem kleinsten Museum von Lausanne. Auf nur wenigen Quadratmetern präsentierte hier die Lederspezialistin Dr. Marquita Volken ihre faszinierenden Forschungsarbeiten zur Geschichte von Schuhen. Weitere Stationen der Exkursion waren das Musée Romain von Lausanne-Vidy und das Alimentarium in Vevey.

Drei Personen am Schaufeln im Forum von Bregenz

Geoarchäologische und archäobiologische Feldarbeiten in Bregenz (Österreich)

17. - 21. Oktober 2022

In der Woche vom 17.-21. Oktober hat ein Team der IPNA Feldarbeiten im römischen Forum von Brigantium-Bregenz durchgeführt. Dabei wurden geoarchäologische und archäobiologische Proben entnommen, mit deren Hilfe die Geschichte der zentralen Platzanlage erforscht werden soll. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich bei Dr. Karl Oberhofer, Sebastian Knura und dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

mehr

Fabio Wegmüller erklärt den Besuchern die Fundstelle

Grabungsbesuch in Mutzig/Elsass am Tag der offenen Tür

20. August 2022

Fabio Wegmüller konnte die mittelpaläolithische Fundstelle in Mutzig den Besuchern auf eine spannende Weise näher bringen. Diese Ausgrabung dient seit vielen Jahren als Lehrgrabung für Studierende aus dem IPNA.

Ein Mammutknochen wird mit einem Pinsel freigelegt

Mutzig: 20. - 21. August, Tage der offenen Tür

20. - 21. August 2022

Vor 30 Jahren wurde die mittelpaläolithische Fundstelle Mutzig Rain im Elsass entdeckt. Seit 2009 werden die fundreichen Schichten in einer wissenschaftlichen Ausgrabung erforscht. Die IPNA war von Beginn an Teil des Projekts, das unter Führung der Archéologie Alsace in Zusammenarbeit mit der DRAC Grand Est, der Société d’Histoire de Mutzig et d’Environs, der Gemeinde Mutzig und vielen weiteren Partnern durchgeführt wird. Am 20. & 21.08.2022 werden zwei Tage der offenen Tür auf der Grabung stattfinden, jeweils von 13h-18h (https://urlz.fr/iTBM).

Studierende der Universität Frankfurt bestimmen ein Skelett.

Einführung in die Archäozoologie

9. - 11. August 2022

Drei Tage lang haben uns elf engagierte Studierende der Archäometrie der Universität zu Frankfurt besucht. Sie haben sich erste Einblicke in die Bestimmung von Tierknochen verschafft.

Kinder höhren der Archäologin zu

UNIKIDSCAMP

8. August 2022

Im Rahmen des UniKidsCamps der Universität Basel besuchten wir mit den Kindern eine Ausgrabung der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im Wettsteinquartier. Anschliessend erhielten die Kinder Einblicke in die am IPNA vertretenen Disziplinen der Naturwissenschaftlichen Archäologie.

Projektleiter Stefan Pircher erklärt auf der Grabung in Mühldorf den Studierenden des Feldkurses die Befunde.

ARCHÄOBIOLOGISCHER FELDKURS 2022

25. - 30. Juli 2022

Der diesjährige Feldkurs hat uns nach Mühldorf ins schöne Kärnten (Österreich) geführt. Insgesamt 7 Studierende und 4 Dozierende konnten in Zusammenarbeit mit Projektleiter Stefan Pircher und seinem Team neue Einblicke und Erkenntnisse in die eisenzeitlichen Befestigungsstrukturen und die römische Siedlungsgeschichte in Mühldorf gewinnen. Die Resultate des Feldkurses wurden zum Abschluss der lokalen Bevölkerung präsentiert. Die Untersuchung der Tier- und Pflanzenreste ergab beispielsweise, dass Jagd auf Steinbock, Hirsch und Wildschwein betrieben, konservierter Meeresfisch aus dem mediterranen Raum importiert und neben Gerste und Dinkel auch Kolben- und Rispenhirse angebaut wurde.

Der «Schwertkämpfer aus der Kirchgasse» wird in einer Instagram live Präsentation der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt vorgestellt.

Instagram live Präsentation der Archäologischen Bodenforschung

7. Juli 2022

Ein frühmittelalterliches Steinkistengrab von der Ausgrabung im Kleinbasler Wettsteinareal birgt einen spannenden Befund. Der «Schwertkämpfer aus der Kirchgasse» wird in einer Instagram live Präsentation der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt vorgestellt. https://www.youtube.com/watch?v=95lnhuKlCbs

Kinderscharr am Sandkasten sammeln erste Grabungserfahrungen.

Schnuppergrabung: ausgraben, entdecken, bestimmen

12. Juni 2022

Am Römertag in Vindonissa konnten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher an vier Sandkästen erste Grabungserfahrungen sammeln. Die ausgegrabenen Knochen, Pflanzenreste und Scherben konnten dann mit Unterstützung von Mitarbeitenden der IPNA und des archäologischen Instituts der Universität zu Köln bestimmt werden.

Tisch mit einer Paellaplatte

IPNA-Sommerfest

10. Juni 2022

Zusammen mit Angehörigen der UFG/PRA feierten wir bei bestem Wetter und fröhlicher Stimmung unser erstes IPNA-Sommerfest und liessen uns kulinarisch verwöhnen.

Gruppenfoto mit den sieben Studierenden die am Kurs teilgenommen haben

Learning by doing II

10. Juni 2022

Beim zweiten Blocktag zur Veranstaltung "Knochen- und Geweihartefakte" ging es um die Herstellung "römischer" Beinartefakte. Erkenntnis des Tages: Mit Metallwerkzeugen ist die Arbeit nicht so anstrengend wie mit Silex und Sandstein.

Leute des Zirkels besuchen die archäobotanische Abteilung des IPNAs

Zirkel-Exkursion ans IPNA

2. Juni 2022

Im Rahmen einer Sommerexkursion besuchte im Juni der Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte das IPNA und liess sich die Arbeitsgebiete und Projekte der verschiedenen Arbeitsgruppen erklären.

Studierende bei der Bearbeitung von Knochenartefakten

Learning by doing I

2. Juni 2022

Im Rahmen der Veranstaltung "Knochen- und Geweihartefakte" führten wir einen experimentellen Blocktag durch. Mit viel Geduld stellten die Studierenden "neolithische" Spitzen und Meissel aus modernen Hirschknochen her.

Workshop_Archbot

Internationaler Workshop

2. - 6. Mai 2022

Forschende von archäobotanischen Arbeitsgruppen aus verschiedenen Ländern Europas verglichen ihre Methoden mit dem Ziel, das optimale Vorgehen bei der Untersuchung von Pflanzenresten aus Feuchtbodensedimenten herauszufinden.

Arte

FILMAUFNAHMEN ARTE

28. April 2022

Ein Arte Doku-Team besuchte die Forschungsgruppe Urgeschichte am IPNA.
Dr. Dorota Wojtzak gab ein Interview über ihre Forschung zur Herstellung und Verwendung der Maske von La Roche-Cotard. Ein Neandertaler-Objekt aus dem Tours-Tal, ein Beweis dafür, dass Homo neanderthalensis Kunst geschaffen hat.

DH_Diss

DISSERTATIONSVERTEIDIGUNG

8. April 2022

Die Doktorprüfung von Dominique Hecker fand als Hybridveranstaltung statt, gefolgt von einer ganz realen Feier am IPNA. Thema der Dissertation waren Pflanzenfunde von frühmittelalterlichen Siedlungsplätzen in der Ajoie (Kanton Jura).

collage_ViMi

THIRD VIRTUAL MICROMORPHOLOGY MEETING (VIMI)

31. März - 01. April 2022

Zusammen mit der Vrije Universiteit Brussel wurde das dritte virtuelle Mikromorphologie Treffen in Basel durchgeführt. Insgesamt registrierten sich 137 Geoarchäolog:innen aus der ganzen Welt für die zweitägige Onlineveranstaltung. Philippe Rentzel eröffnete die Tagung mit seinem Key Note-Vortrag: «Tripadvisor for geoarchaeologists - Visiting buried landscapes in Switzerland». Im Fokus des Treffens standen Live Mikroskopie Sessions sowie der themenbezogene Austausch in Gruppen.

Kongress screenshot

Animal Life Histories Conference

17. - 19. März 2022

Im Fokus der dreitägigen Online-Konferenz stand das Tier als Individuum. Sie fand im Rahmen des SNF-Projektes HumAnimAl und in Zusammenarbeit mit Markus Wild (Dep. Künste, Medien, Philosophie, Universität Basel) statt und stiess auf grosses internationales Interesse.

Frühjahrssemester 22

Frühjahrssemester 2022

21. Februar – 03. Juni 2022

Das Frühjahrssemester '22 startete am IPNA unter anderem mit der fruchtreichen Übung 'Bestimmung von Pflanzenresten aus anthropogenen und natürlichen Ablagerungen'. Auf dem IPNA-Balkon konnten an rezenten Früchten und Samen erste Eindrücke gewonnen werden.

Seengen-Riesi, Hallwilersee

Podcast geht online

Dezember 2021

Der Podcast zur bronzezeitlichen Seeufersiedlung auf der Halbinsel Riesi am Hallwilersee ist online. Die Interviews zum zweiten Teil wurden am IPNA geführt.

nach der Dissertationsverteidigung

Dissertationsverteidigung

17. Dezember 2021

Ana Cláudia Jesus Sousa hat erfolgreich ihre Doktorprüfung bestanden. Ihre Arbeit befasste sich mit der Domestikationsgeschichte des Schlafmohns.
Coronakonform wurde die Feier draussen begangen.

""

Weihnachtsanlass

19. November 2021

Den diesjährigen Weihnachtsanlass feierten wir mit einem improvisierten Standrundgang und einem feinen Essen danach.

""

Zukunftstag

11. November 2021

Am nationalen Zukunftstag konnten die Kinder der 5. und 6. Primarklassen die Eltern einen Tag lang bei der Arbeit begleiten. Bebel hat mit ihrer Mutter den Inhalt eines römisches Grabes geschlämmt.

""

Rhein - Natur- und Kulturraum im Wandel

2. Oktober 2021

Im Rahmen des Seminars "Rhein - Natur- und Kulturraum im Wandel" führten wir bei bestem Herbstwetter eine Exkursion durch. Dazu gehörte eine Schifffahrt von Basel nach Rheinfelden und ein Besuch des dortigen Fricktaler Museums.

""

Pfahlbaufest

25. - 26. September 2021

Am IPNA-Stand beim Pfahlbaufest in der Naturstation Silberweide in Mönchaltorf am Greifense haben wir unsere archäobotanischen und archäozoologischen Ergebnisse präsentiert. Zahlreiche Besuchende schauten sich die mitgebrachten Funde an und machten beim Quiz mit.

""

Exkursion in die Dordogne

13. - 22. September 2021

Endlich konnte die Dordogne-Höhlenkunstexkursion der Urgeschichte wieder stattfinden. Studierende und Dozierende konnten in einem spannenden Programm viele der fantastischen Höhlen, Abris und Fundstellen der Region besichtigen.

""

Grabung in Selinunt (Sizilien)

2. - 11. September 2021

Vier Vertreter*innen der IPNA untersuchten Tierknochen und Pflanzenreste in Selinunt an der sizilianischen Südküste, in Zusammenarbeit mit einem Team des Deutschen Archäologischen Instituts. Im Mittelpunkt standen Funde aus einer Kultgrube der ehemaligen griechischen Kolonie.

""

Exkursion nach Möhlin

28. August 2021

Im Rahmen des Doktorierendenkolloquiums im März fand die angekündigte Exkursion mit einem Alpaka-Trekking (Neuhof, Möhlin) und einer anschliessenden Führung durch Werner Brogli auf der Möhliner Hochterrasse statt.

""

International Camp of Experimental Archaeology in Golub Dobrzyn (Polen)

16. - 28. August 2021

Row, row, row your boat gently through the green!
Ein Einbaum und ein Fellboot wurden während dem International Camp of Experimental Archaeology in Golub Dobrzyn (Polen) mit stein- und bronzezeitlichen Methoden und Werkzeugen gebaut. Vier Teilnehmende aus der Urgeschichte am IPNA waren mit dabei!

""

Exkursion ins Loiretal

27. Juni - 04. Juli 2021

Ein Team der Abteilung Urgeschichte des DUW war im Loiretal um herauszufinden, was es mit der Maske von La Roche-Cotard und den Gravuren in der Höhle auf sich hat.
Experimentalarchäologie - mit Repliken von Knochen-, Geweih- und Feuersteinwerkzeugen - hilft bei der Analyse der altsteinzeitlichen Spuren.
Mit dem 3D-Scanner und den min. 60‘000 Jahre alten Hinterlassenschaften der Neandertaler trafen neueste Technik und entfernte Vergangenheit aufeinander.

""

Archäobiologischer Feldkurs 21

17. - 21. Mai 2021

Der diesjährige Feldkurs fand auf der Grabung Vindonissa-Zürcherstrasse in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Aargau statt. 19 Studierende und 4 Dozierende trotzten den widrigen Wetterbedingungen und konnten neue Erkenntnisse zu den Strukturen und Funden ausserhalb des römischen Legionslagers gewinnen.

""

Exkursion nach Büsserach und Umgebung

8. Mai 2021

Grabungsleiter Christian Bader erklärt den Exkursionsteilnehmenden die früh-hochmittelalterlichen Befunde auf der Ausgrabung Büsserach-Mittelstrasse.

""

Übung Knochen und Geweihartefakte

7. Mai 2021

Mit Werkzeug aus Silex haben Studierende am IPNA Rekonstruktionen von Artefakten aus Knochen und Geweih hergestellt. Der Einsatz der Steinwerkzeuge wurde genau protokolliert, damit die entstandenen Gebrauchsspuren analysiert werden können.

""

«Archäologie in der Praxis» mit der Archäologie Baselland

28. April 2021

Im Rahmen des Kurses «Archäologie in der Praxis» bot die Archäologie Baselland den Studierenden im römischen Gutshof Munzach, Liestal, die Möglichkeit die Vermessungstechnik auszuprobieren.

""

First Virutal Micromorphology Meeting (ViMi)

23. April 2021

Zusammen mit der Universität Frankfurt und der Universität zu Köln wurde das erste virtuelle Mikromorphologie Treffen erfolgreich durchgeführt.
Insgesamt nahmen 129 Geoarchäolog*innen aus 30 Ländern teil. Neben Vorträgen fanden auch live Mikroskopie Sessions statt, an denen gemeinsam per Zoom mikroskopiert wurde. Der wissenschaftliche Austausch von Mikrobildern und Diskussionen fand in entsprechend themenbezogenen Breakout-Rooms statt.

""

Tonaufnahmen

7. April 2021

Tonaufnahmen in den Sonar Sound Studios Zürich für den Audioguide zur geplanten Ausstellung über römische Gärten im Vindonissa-Museum in Brugg, wo unsere archäobiologische Forschung eine prominente Rolle spielen wird.

""

Pensionierung

31. März 2021

Frau Dr. Angela Schlumbaum geht nach 27 Jahren in Pension und wir haben sie coronagerecht verabschiedet.

""

Doktorierendenkolloquium

26. März 2021

Das Doktorierendenkolloquium der IPNA-PRA-UFG wurde dieses Jahr mit dem Titel "Burn Brightly Without Burnout" erfolgreich durchgeführt. Das Workshop-ähnliche Zoom-Meeting hatte Doktoratsfinanzierung und Work-Life-Balance während der Dissertation zum Thema. Neben den Doktorierenden waren auch Masterstudierende zur Teilnahme eingeladen, um einen Einblick in das Doktoratsstudium zu erhalten.

""

Ich glaube, mich laust der Affe!

Januar 2021

Ein einmaliger Basler Fund – ein Affenskelett – aus dem 15. Jh. sorgt für Aufsehen. Dieser Fund bietet nicht nur einen Einblick in das Leben im mittelalterlichen Basel, sondern seine Knochen sprechen für sich und erzählen Näheres über die Haltung und den Umgang mit so einem exotischen Tier.

""

Filmaufnahmen

12. Januar 2021

Die Firma Rob & Rose aus Zürich war für Film- und Audioaufnahmen am IPNA, die Bestandteile einer Ausstellung zu den interdisziplinären Untersuchungen eines römischen Bleisarges aus Augst sein werden.

Die Eröffnung der Ausstellung im Museum Augusta Raurica ist für 2021 geplant.

""

Weihnachtshock

21. Dezember 2020

Corona bedingt fand der diesjährige Weihnachtshock via Zoom und Wonder.me statt. Trotz nur virtuellen "Guetzlis" waren 21 Personen dabei, die am Jahresrückblick und Foto-Quiz teilgenommen haben".

""

Regionaljournal SRF

16. Dezember 2020

Das Regionaljournal SRF interessiert sich nicht nur für Corona, sondern auch für die wohl speziellste Sammlung am IPNA: Für die Fäkalien-Sammlung der Geoarchäologie. Das Radio- und Fernsehteam wird deshalb über die mikroskopische Analyse von Fäkalien in archäologischen Schichten berichten. (Der Beitrag erscheint zwischen Weihnachten und Neujahr).