Filmen

Dreharbeiten über Fischreste aus dem römischen Gebenstorf

Am 27. Juni 2025 wurden an der IPNA Sequenzen zu einem Film über die mittlerweile beendete Grabung in Gebenstorf (AG) gedreht, eine römische Fundstelle mit drei grossen Steinbauten nahe der Limmat. Die Nachbearbeitung der Kantonsarchäologie Aargau wird derzeit von einem Filmteam begleitet. Gefundene Amphorenscherben weisen am ehesten auf eine Umladestation hin, die in der zweiten Hälfte des 1. Jh. n Chr. rege genutzt wurde. Eine dieser Amphoren enthielt tausende von Knochen kleinster Meeresfische. Bei den Resten handelte es sich wohl um Rückstände von allec, einer breiigen Fischpaste, die aus dem mediterranen Raum bis zu uns in die Schweiz verhandelt wurde. Die Fischreste werden derzeit an der IPNA von Dr. Simone Häberle genauer untersucht, um mehr über die Arten der verarbeiteten Fische und deren Herkunft zu erfahren.

Rinderschulterblatt
Schulterblattexperiment

25. März 2025

In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Schmidt (Wittnau) sind wir in einem archäologischen Experiment römerzeitliche Schlachtspuren nachgegangen, mit denen sich bereits Elisabeth Schmid beschäftigte. Die gesammelten Daten helfen uns dabei, Tierknochenabfälle von römerzeitlichen Platzanlagen besser zu verstehen, die aktuell im Rahmen des Meet & Greet Projektes der Universitäten Köln und Basel untersucht werden.

Mitteilung von Cambridge University Press

Paper of the month !!

Cambridge University Press hat das neueste Paper von Claudia Gerling als "paper of the month" erklärt.

Dissverteidigung Christian Urban Jan 25
Dissertationsverteidigung

21. Januar 2025

Christian Urban hat erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Spread, Origin, and Evolution of Human Pathogens" verteidigt. In seiner Prüfung waren als ExpertInnen Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann, Prof. Dr. Dr. med. Frank Rühli und Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt anwesend. Herzlichen Glückwunsch!

Blockkurs Jan25
Blockkurs Vermessung und Datenverarbeitung

15. und 16. Januar 2025

Am 15. und 16. Januar 2025 wurde im Rahmen einer Blockveranstaltung der Urgeschichte die Vermessung anhand einer simulierten Grabungssituation geübt. Die Studierenden konnten sich mit der Handhabung des Tachymeters und der Verarbeitung der gewonnenen Informationen vertraut machen. Mit Hilfe der Programme AutoCAD und Excel wurden Fotos entzerrt und ein Grabungsplan mit den darin enthaltenen Funden erstellt.

Zukunftstag 2024
Nationaler Zukunftstag am IPNA

14. November 2024

Am 14. November fand der Zukunftstag statt, an welchem Schüler_innen einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche des IPNAs erhielten. Darunter vertreten war das Schlämmverfahren mittels Halbflotation, das Auslesen von Schlämmproben, die Archäozoologie und die Archäoanthropologie.

Filmteam Okt 24
Filmteam am IPNA

31. Oktober 2024

Am 31. Oktober berichtete Sabine Deschler-Erb einem Filmteam über spannende archäozoologische Ergebnisse vom römischen Gräberfeld Vindonissa Remigersteig.

Übung Typologie HS24
Übung: Typologie, Technologie und Rohstoffe I: Paläolithikum bis Neolithikum HS 2024

1. Oktober 2024

Anhand experimenteller Archäologie gewannen Studierende des IPNA Basel Einblicke in die verschiedenen Herstellungsprozesse und Analysemethoden prähistorischer Steinwerkzeuge.

Teneriffa Okt 24 DW
Internationales Projekt zwischen der Universität Basel und der Universidad de La Laguna auf Teneriffa, Spanien

17. bis 26. September 2024

In einem internationalem Projekt zwischen der Universität Basel und der Universidad de La Laguna auf Teneriffa wird unter anderem die zwischen dem 6. und dem 12. Jahrhundert n. Chr. benutzte Wohnhöhle 'Cueva de los Cabezazos' untersucht. Dadurch erhoffen sich die Archäolog:innen, interessante Erkenntnisse über die prähistorische Landschaftsnutzung auf dieser Kanareninsel zu gewinnen. Darüber hinaus werden die gefundenen Steinartefakte auf ihre Gebrauchsspuren untersucht. So kann festgestellt werden, welche Tätigkeiten mit ihnen ausgeführt wurden.

Feldkurs
Archäobiologischer und geoarchäologischer Feldkurs in Kaiseraugst

2. bis 6. September 2024

Der archäobiologische und geoarchäologische Feldkurs von der IPNA findet dieses Jahr auf einer Grabung der Kantonsarchäologie Aargau in Kaiseraugst, nahe des spätantiken Castrums, statt. Für die Studierenden stehen die Beschreibung und Interpretation von Schichtabfolgen, die Entnahme von geoarchäologischen Profilproben sowie die Bergung und Aufbereitung von archäobiologischen Sedimentproben auf dem Programm. Ebenso werden handaufgelesene Tierknochen bestimmt, zum Beispiel von entsorgten Equidenkadaver. Auch Knochen menschlicher Säuglinge finden sich unter den Tierknochenabfällen. Ein gemauerter Latrinenschacht stellt sich als besonders spannend heraus, denn die darin enthaltenen Pflanzenreste und Tierknochen geben Auskunft über die römerzeitlichen Esssitten: Apfel, Linse, Hirse, aber auch das Fleisch junger Schweine, ganzer kleiner Fische, Singvögel und sogar Siebenschläfer landeten auf dem Teller. Klingt doch lecker, oder?

Feldkurs 2024
Einladung zur Schlusspräsentation

6. September 2024

Wir laden alle Interessierten herzlich ein:

Die Studierenden stellen die ersten Ergebnisse der archäobiologischen und geoarchäologischen
Untersuchungen von Befunden der Grabung Schürmatt vor.

Danach folgt ein gemütlicher Apéro.

Freitag 6. September 14.00 Uhr
Grabungsareal: Schürmatt 4303 Kaiseraugst

Mutzig
Einladung zum Tag der offenen Grabung in Mutzig/Frankreich

17. August 2024

Am Samstag, 17.08.2024 findet auf unserer Grabung in Mutzig "Tag der offenen Grabung" statt. Interessierte sind herzlich eingeladen uns zu besuchen, es gibt ein reichhaltiges Begleitprogramm. Selbstverständlich sind in Absprache auch Grabungsbesuche an einem anderen Tag möglich. Kontakt: Fabio Wegmüller

Betriebsanlass 2024
IPNA-Betriebsanlass

14. Juni 2024

Unser diesjähriger IPNA-Betriebsanlass war ein gemütlicher Abend mit guter Stimmung und vielen unterhaltsamen Gesprächen.

Belgrad_Konferenz
Roman Period Working Group der ICAZ in Belgrad (Serbien)

9. bis 12. April 2024

Vom 9. bis 12. April 2024 waren IPNAs beim 4. Treffen der Roman Period Working Group der ICAZ in Belgrad (Serbien). Neben spannenden archäozoologischen Vorträgen war ein Highlight der Besuch der mesolithisch-neolithische Fundstelle Lepenski Vir. Wir bedanken uns herzlich bei den Organisator*innen des Treffens für die tolle Gastfreundschaft.

Buchvernissage
Buchvernissage: NALA und der Findelwolf

2. März 2024

Ein Steinzeitroman für Kinder ab 10 Jahren – eine Geschichte
über Mut und Freundschaft, Verlieren und Wiederfinden.
Von Mena Kost (Autorin), Fabio Wegmüller (IPNA, Archäologe),
Ekaterina Chernetskaya (Illustrationen).

Wann: Samstag, 2. März 2024, 15 Uhr
Wo: Erlensaal, Tierpark Lange Erlen, Basel

Im Anschluss an die Buchpräsentation findet ein
Steinzeit-Workshop für Kinder mit Experimental-Archäologe
André Schnellmann statt.

""
Dissertationsverteidigung

23. November 2023

Denise Navitainuck hat heute erfolgreich Ihre Dissertation zum Thema 'Sex and age estimation in human osteoarchaeology: improving standards with advanced methodologies' verteidigt. In einer hybriden Prüfung waren als ExpertInnen Prof. Kurt W. Alt, Dr. Werner Vach und Dr. Joe Buckberry anwesend, Prof. Ferran Antolín und Prof. Jörg Schibler waren per Zoom zugeschaltet.
Herzlichen Glückwunsch!

""
Jubiläum

20. Oktober 2023

Am 20. Oktober 2023 feierte die IPNA ihr 20jähriges Bestehen sowie die Gründung des Laboratoriums für Urgeschichte vor 70 Jahren mit einem Anlass im Kollegienhaus der Uni.

""
MARKTPLATZ-PROJEKT MAROKKO 2023

15. - 31. August 2023

Im August 2023 führte die IPNA ethnoarchäologische Feldforschungen im Atlasgebirge in Marokko durch. Dabei wurden die traditionellen Märkte von Talmest, Asm Souk und Ait Mhamed untersucht. Im Vordergrund stand die Frage, welche materiellen Spuren Marktplätze und die dort stattfindenden Aktivitäten hinterlassen. Neben der Beprobung von archäobiologischem und geoarchäologischem Material, wurde durch Interviews mit Einheimischen ein besseres Verständnis der Organisation und Struktur dieser Plätze sowie ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung gewonnen. Die Ergebnisse der Feldforschung helfen uns bei der Interpretation der archäologischen Quellen und deren Rekonstruktion in den beiden Weave-Projekten «Meet&Greet» und «Welcome to the Dark Side» (www.darkearth.eu).

""
Römerfest 2023

26. - 27. August 2023

Am Römertag in Augusta Raurica war traditionellerweise auch ein Team der IPNA und der Vindonissaprofessur mit einem Stand vertreten. Zahlreiche der Festbesucher füllten auch unser Zelt, darunter viele Kinder, die an einem Quiz auf spielerische Weise Neues über die römische Ernährung erfuhren.

""
Blockkurs

21. - 25. August 2023

Anhand experimenteller Archäologie gewannen Masterstudierende des IPNA Basel Einblicke in die verschiedenen Herstellungsprozesse und Analysemethoden prähistorischer Steinwerkzeuge.

""
La Roche-Cotard (Département Indre-et-Loire, F)

10. - 14. August 2023

Auf der Suche nach Neandertaler-Kunst trifft in La Roche-Cotard die neueste 3D-Technologie auf prähistorische Felsgravuren.

""
ARCHÄOBIOLOGISCHER und GEOARCHÄOLOGISCHER FELDKURS 2023

7. - 11. August

Der diesjährige Feldkurs hat uns wieder nach Mühldorf ins schöne Kärnten (Österreich) geführt. Studierende der Universität Basel und der Universität zu Köln konnten in Zusammenarbeit mit Projektleiter Stefan Pircher und seinem Team neue Einblicke und Erkenntnisse in die römische Siedlungsgeschichte in Mühldorf gewinnen. Der Kurs erlaubte u.a. Einblicke in die Grabungstechnik, die Probenentnahme für die Archäobiologie und die Geoarchäologie, sowie die Untersuchung und Ansprache von Sedimenten, Tier- und Pflanzenreste. Am letzten Tag des Feldkurses wurden die Resultate der lokalen Bevölkerung präsentiert.

""
Grabung Mutzig

August 2023

Auch dieses Jahr waren in den Semesterferien wieder Studierende der Uni Basel, Uni Zürich und aus ganz Frankreich an der Lehrgrabung in Mutzig (F) beteiligt.

""
Getreide, Gemüse und wilde Beeren

19. Juni 2023

Zum europäischen Archäologietag fand am Museum für Urgeschichte(n) Zug ein Anlass zur Geschichte der Kulturpflanzen und Archäobotanik statt. Neben Führungen im Museumsgarten und diversen Aktivitäten hat die IPNA Methoden und Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt.

""
IPNA-Sommerfest

9. Juni 2023

Zusammen mit Angehörigen der UFG/PRA feierten wir wieder bei bestem Wetter und fröhlicher Stimmung unser zweites IPNA-Sommerfest und liessen uns kulinarisch mit Pizza verwöhnen.

""
Experimenteller Blocktag

2. Juni 2023

Im Rahmen der Veranstaltung "Knochen- und Geweihartefakte" führten wir einen experimentellen Blocktag durch. Mit viel Ausdauer stellten die Studierenden "neolithische" Spitzen und Meissel aus modernen Hirschknochen her.

""
Masterfeier PNA

12. Mai 2023

Nach einer langen (Corona-)Pause fand wieder eine gemeinsame Masterfeier der Geowissenschaften und PNA statt. Im kleinen und feinen Rahmen wurden unseren Masterabsolvierenden Alicia Siliézar und Claudio Simoni das Masterdiplom überreicht. Wir gratulieren ganz herzlich!

""
Knochenarbeit!

6. Mai 2023

Bei einer Führung in der IAG Skelettsammlung in Bottmingen gab es für 30 Teilnehmende der Archäologie Schweiz und des Basler Zirkels für Urgeschichte anhand von Skelettfunden spannende Einblicke, was man heute in der Archäoanthropologie mit Hilfe der Osteologie und naturwissenschaftlicher Analysen herausfinden kann.

Lizzie Wright hält einen Vortrag am Mittag Hock
z'Mittag Hock

25. April 2023

Nach einer langen Pause können wir endlich wieder unseren z'Mittag Hock live veranstalten! Wir haben uns sehr gefreut, dass Lizzie Wright (Uni Nottingham) einen Vortrag über ihre aktuelle Forschung zum Thema 'Animal baiting' gehalten hat.

Begrüssung der neuen Professorin in Naturwissenschaftlicher Archäologie an der IPNA.
Welcome Verena Schünemann

03. April 2023

Begrüssung der neuen Professorin Verena Schünemann in Naturwissenschaftlicher Archäologie an der IPNA. Wir gratulieren ihr herzlich zur Berufung, wünschen ihr viel Erfolg und Erfüllung und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

""
Petri Heil!

Februar 2023

Für Trassologische Untersuchungen von Beinartefakten aus dem Mittelalterlichen Chur führte das Team Urgeschichte einige Experimente durch. Vermutlich wurden die Beinartefakte als Fischhaken eingesetzt. Um dem nachzugehen, wurden Repliken in Fischköder eingesetzt. Die so entstandenen Spuren werden als Referenzen genutzt, um die Spuren auf den Artefakten besser verstehen zu können.

Die XXL-Blockprobe aus der Platzanlage von Aachen wird für geoarchäologische und archäobiologische Untersuchung beprobt.
Geoarchäologische und Archäobiologische Beprobung in Aachen (Deutschland)

23. – 24. Januar 2023

Zusätzlich zu den Proben aus Brigantium-Bregenz (siehe Beitrag Okt. 2022) konnte für das Weave-Projekt «Meet&Greet» Material aus Aachen gewonnen werden. Die im 2014 entnommene XXL-Blockprobe aus der zentralen Platzanlage von Aachen stand für archäobiologische sowie geoarchäologische Fragestellungen zur Verfügung. Wir bedanken uns bei Andreas Schaub, Stadtarchäologe, für die tolle Zusammenarbeit.

""
Survey und Sondagen

November 2022

Das Team Urgeschichte führt mit Studierenden aus Amman und Basel einen ausführlichen Survey und mehrere Sondagen im Jordantal durch.
Die bereits durch vorherige Surveys erstellte Karte paläolithischer Fundstellen wird nun erweitert und verfeinert.
Bei den Sondagen sollen mögliche Mittelpaläolithische Fundstellen beurteilt werden. Teil der Expedition ist auch die Geoarchäologie: Simon Küblers Masterarbeit soll anhand mikromorphologischer Analysen Aufschluss über die Schichtabfolge der Fundstellen geben.
Die gute Zusammenarbeit mit Experten der University of Jordan und Jarmuk University trägt viel Expertenwissen zur Geologie und Archäologie sowie Datierungen der Schichten bei.

Archäologische Exkursion nach Lausanne und Vevey
Archäologische Exkursion nach Lausanne und Vevey

28. - 29. Oktober 2022

Eine Gruppe aus Studierenden und Mitarbeitenden der IPNA erkundeten Lausanne und Vevey. Nach einer spannenden Führung im Musée d'archéologie et d'histoire durch den Mueseumsdirektor Dr. Lionel Pernet folgte ein Besuch im Musée de la chaussure, dem kleinsten Museum von Lausanne. Auf nur wenigen Quadratmetern präsentierte hier die Lederspezialistin Dr. Marquita Volken ihre faszinierenden Forschungsarbeiten zur Geschichte von Schuhen. Weitere Stationen der Exkursion waren das Musée Romain von Lausanne-Vidy und das Alimentarium in Vevey.

Fabio Wegmüller erklärt den Besuchern die Fundstelle
Grabungsbesuch in Mutzig/Elsass am Tag der offenen Tür

20. August 2022

Fabio Wegmüller konnte die mittelpaläolithische Fundstelle in Mutzig den Besuchern auf eine spannende Weise näher bringen. Diese Ausgrabung dient seit vielen Jahren als Lehrgrabung für Studierende aus dem IPNA.

Studierende der Universität Frankfurt bestimmen ein Skelett.
Einführung in die Archäozoologie

9. - 11. August 2022

Drei Tage lang haben uns elf engagierte Studierende der Archäometrie der Universität zu Frankfurt besucht. Sie haben sich erste Einblicke in die Bestimmung von Tierknochen verschafft.

Nach oben