Departement Umweltwissenschaften
Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)
Archäobotanik-Tagung der IWGP 2025 in Groningen (Niederlande). Ende Juli fand wieder die grösste Archäobotanik-Tagung der IWGP statt, dieses Mal in Groningen. Die IPNA war mit zwei Postern vertreten und hat den Austausch mit…
Donikë Sejdiu hat erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Exploring Plant-Pathosystem Evolution through the Lens of Herbarium Genomics: the Cases of the Irish Potato Famine Pathogen Phytophthora infestans and the Holy Fire Pathogen…
Analyse der Bestattungspraxis in der jüngeren Latènezeitanhand des Fundortes Basel-Gasfabrik
Forschende Frauen
Neuer effizienter Arbeitsablauf für die Gewinnung alter RNA aus formalinfixierten Nassproben
Am 27. Juni 2025 wurden am IPNA Sequenzen zu einem Film über die mittlerweile beendete Grabung in Gebenstorf (Kt. AG) gedreht, eine römische Fundstelle mit drei steinernen Grossbauten nahe der Limmat. Die Nachbearbeitung der…
Im Zuge archäologischer Ausgrabungen im Keller der Petite Rue des Bouchers im historischen Zentrum Brüssels wurden die Überreste eines versunkenen Getreidespeichers (Potstal) aus dem 13. Jahrhundert freigelegt. Der aussergewöhnlich gute…
Im Gräberfeld Vojtenki (Černjachiv-Kultur, Ostukraine) wurden 30 Bestattungen strontiumisotopisch analysiert, um zwischen lokaler und nicht-lokaler Herkunft zu unterscheiden. Zwei Drittel der Individuen, vor allem Frauen und Kinder, stammen…
Neue molekulare Werkzeuge und epidemiologische Strategien eröffnen vielversprechende Wege zur besseren Kontrolle von Lepra – aktuelle Forschung zeigt, wie bestehende Hürden zunehmend überwunden werden können.
Nachweis mittelbronzezeitlicher Weidewirtschaft im Donbecken
Veranstaltungsort: Universität zu Köln
Kollegienhaus, Aula 033
Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel
Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Base
Am 16. Oktober fand das erste Treffen des gesamten Teams statt. An der Universität Zürich wurden die Methoden, Ziele und die interdisziplinäre Zusammenarbeit besprochen. Anschliessend wurde der Abend im geselligen Rahmen mit einem Barbecue…
Die Archäozoologie bekam Besuch von einer Redaktorin der Zeitschrift "Tierwelt", die Sabine Deschler-Erb und Barbara Stopp wegen eines Coverartikels zur Domestikation von Tieren interviewt hat. Das Bild zeigt die Dame, während sie die…
Auf der 12-tägigen Exkursion ins Bergell und ins Engadin wurden zahlreiche archäologische Fundstellen aus dem Mesolithikum (Mittelsteinzeit) bis in die Neuzeit besichtigt, unter anderem Ruinen, alte Kirchen, Passübergänge (Julier, Maloja,…
Im Blockkurs "Experimentelle Erstellung und Gebrauch von Steinwerkzeugen” wurden die Grundlagen verschiedener 3D-Scanmethoden vermittelt. Im praktischen Teil wurden von den Studierenden eigene Werkzeuge aus Silex geschlagen und der Prozess…
Baugeschichtliche und geoarchäologische Untersuchungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Kastellmauer von Kaiseraugst.
Goce Naumov, Leiter der Grabung in Vrbjanska Čuka, erklärt IPNA-Studierenden – Teilnehmenden der von Prof. Ferran Antolin koordinierten Lehrgrabung – die neolithischen Funde im Museum Prilep.
In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Schmidt (Wittnau) sind wir in einem archäologischen Experiment römerzeitliche Schlachtspuren nachgegangen, mit denen sich bereits Elisabeth Schmid beschäftigte. Die gesammelten Daten helfen uns dabei,…
Quick Links
Social Media