Departement Umweltwissenschaften
Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)
Am 27. Juni 2025 wurden am IPNA Sequenzen zu einem Film über die mittlerweile beendete Grabung in Gebenstorf (Kt. AG) gedreht, eine römische Fundstelle mit drei steinernen Grossbauten nahe der Limmat. Die Nachbearbeitung der…
In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Schmidt (Wittnau) sind wir in einem archäologischen Experiment römerzeitliche Schlachtspuren nachgegangen, mit denen sich bereits Elisabeth Schmid beschäftigte. Die gesammelten Daten helfen uns dabei,…
Die Cumbat-Schleuderbleie kamen nun auch in Arte. Die Sendung mit dem Title "Der Alpenfeldzug des Augustus: Vorstoß Richtung Germanien ist bis zum 01/05/2025 online verfügbar. Gute Unterhaltung !!
Cambridge University Press hat das neueste Paper von Claudia Gerling als "paper of the month" erklärt.
Christian Urban hat erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Spread, Origin, and Evolution of Human Pathogens" verteidigt. In seiner Prüfung waren als ExpertInnen Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann, Prof. Dr. Dr. med. Frank Rühli und Prof.…
Am 15. und 16. Januar 2025 wurde im Rahmen einer Blockveranstaltung der Urgeschichte die Vermessung anhand einer simulierten Grabungssituation geübt. Die Studierenden konnten sich mit der Handhabung des Tachymeters und der Verarbeitung der…
Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr! Mit herzlichem Dank für die gute Zusammenarbeit und besten Grüssen Die Forschungs-/Arbeitsgruppen und das Admin-Team der IPNA, Universität Basel
Einsteinfolge 07.11.24 Wie verheerend sind römische Schleudergeschosse? Vor 2000 Jahren eroberten die Römer Graubünden. Dabei setzten sie als Distanzwaffen Schleudergeschosse aus Blei ein. Deren verheerende Wirkung im Ziel untersuchten…
UniKidsCamp 2024
17. bis 26. September 2024
IPNA, Spalenring 145, 4055 Basel, Seminarraum O504
Seminarraum
Quick Links
Social Media