Wooden model of Mass Radiography Unit x-ray apparatus, 1948-1955. Science Museum Group Collection Online–CC BY-NC-SA 4.0.

We are excited to announce the Latsis Symposium 2026: The history of epidemics – are there lessons for the future?

We have a great lineup of speakers. The symposium held at ETH Zürich Zentrum from the 9th to 11th February 2026 is open for registration.  Visit the website for more information and to sign up to attend or give a…

Teamfoto Deciphering Lakeside Settlements 2025

Kick-off-Sitzung des neuen SNF-WEAVE-Projekts „Deciphering Lakeside Settlements"

Am 16. Oktober fand das erste Treffen des gesamten Teams statt. An der Universität Zürich wurden die Methoden, Ziele und die interdisziplinäre Zusammenarbeit besprochen. Anschliessend wurde der Abend im geselligen Rahmen mit einem Barbecue…

Redaktorin Magazin Tierwelt

Besuch von einer Redaktorin der Zeitschrift "Tierwelt"

Die Archäozoologie bekam Besuch von einer Redaktorin der Zeitschrift "Tierwelt", die Sabine Deschler-Erb und Barbara Stopp wegen eines Coverartikels zur Domestikation von Tieren interviewt hat. Das Bild zeigt die Dame, während sie die…

Neue Publikation von Verena Schünemann

Neue Publikation von Verena Schünemann

Guo, Y., Jayakodi, M., Himmelbach, A., Ben-Yosef, E., Davidovich, U., David, M., Hartmann-Shenkman, A., Kislev, M., Fahima, T., Schuenemann, V.J., Reiter, E., Krause, J., Steffenson, B.J., Stein, N., Weiss, E., Mascher, M. (2025) A…

Dorota Wojtczak

Die Regenz erteilt Venia docendi an Dr. Dorota Barbara Wojtczak

Die Regenz erteilt Venia docendi Auf Antrag der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät hat die Regenz Mitte September 2025 Dr. Dorota Barbara Wojtczak den Grad Dr. habil. und die Venia docendi für Urgeschichte erteilt. Damit ist…

Exkursion Saumpfade Cardinello Schlucht 2025

Exkursion Bergell und Engadin 03.09. – 14.09.2025

Auf der 12-tägigen Exkursion ins Bergell und ins Engadin wurden zahlreiche archäologische Fundstellen aus dem Mesolithikum (Mittelsteinzeit) bis in die Neuzeit besichtigt, unter anderem Ruinen, alte Kirchen, Passübergänge (Julier, Maloja,…

Blockkurs 3DScanner 2025

Blockkurs "Experimentelle Erstellung und Gebrauch von Steinwerkzeugen”

Im Blockkurs "Experimentelle Erstellung und Gebrauch von Steinwerkzeugen” wurden die Grundlagen verschiedener 3D-Scanmethoden vermittelt. Im praktischen Teil wurden von den Studierenden eigene Werkzeuge aus Silex geschlagen und der Prozess…

Auer et al 2025 Worauf Christen bauen

Neue Publikation von Sabine Deschler-Erb

Schaufenster in das 1. Jahrtausend v. Chr. unter einer frühchristlichen Kirche in Lavant, Osttirol

SRF Schweiz Aktuell 04.09.25

SRF News: Schweiz Aktuell Beitrag vom 04.09.25

Baugeschichtliche und geoarchäologische Untersuchungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Kastellmauer von Kaiseraugst.

Lehrgrabung Nordmazedonien 2025

Lehrgrabung Nordmazedonien vom 04. bis 22.08.2025

Goce Naumov, Leiter der Grabung in Vrbjanska Čuka, erklärt IPNA-Studierenden – Teilnehmenden der von Prof. Ferran Antolin koordinierten Lehrgrabung – die neolithischen Funde im Museum Prilep.

ArteSendung: Der Alpenfeldzug des Augustus

IPNA-Beteiligung an Arte-Sendung zu Cumbat-Schleuderbeile

Die Cumbat-Schleuderbleie kamen nun auch in Arte. Die Sendung mit dem Title "Der Alpenfeldzug des Augustus: Vorstoß Richtung Germanien ist bis zum 01/05/2025 online verfügbar. Gute Unterhaltung !!

Mitteilung von Cambrdge University Press

Paper of the month von Claudia Gerling

Cambridge University Press hat das neueste Paper von Claudia Gerling als "paper of the month" erklärt.

Dissertationsverteidigung Christian Urban Jan25

Dissertationsverteidigung

Christian Urban hat erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Spread, Origin, and Evolution of Human Pathogens" verteidigt. In seiner Prüfung waren als ExpertInnen Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann, Prof. Dr. Dr. med. Frank Rühli und Prof.…

Blockkurs Jan 25

Blockkurs Vermessung und Datenverarbeitung

Am 15. und 16. Januar 2025 wurde im Rahmen einer Blockveranstaltung der Urgeschichte die Vermessung anhand einer simulierten Grabungssituation geübt. Die Studierenden konnten sich mit der Handhabung des Tachymeters und der Verarbeitung der…

Weihnachten IPNA 2024

Merry Christmas and a Happy New Year!

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr! Mit herzlichem Dank für die gute Zusammenarbeit und besten Grüssen Die Forschungs-/Arbeitsgruppen und das Admin-Team der IPNA, Universität Basel

Einstien 07.11.24

EINSTEIN zu CVMBAT am 07.11.24

Einsteinfolge 07.11.24 Wie verheerend sind römische Schleudergeschosse? Vor 2000 Jahren eroberten die Römer Graubünden. Dabei setzten sie als Distanzwaffen Schleudergeschosse aus Blei ein. Deren verheerende Wirkung im Ziel untersuchten…

Teneriffa_DW_Okt24

Internationales Projekt zwischen der Universität Basel und der Universidad de La Laguna auf Teneriffa, Spanien

17. bis 26. September 2024


Nach oben