22 Sep 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Frank Rühli (Universität Zürich) «Biomedical investigations of ancient mummies»

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, HS 25
29 Sep 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Mareike Stahlschmidt (Universität Wien) «Contextualizing sedaDNA in Palaeolithic archaeology: A microarchaeological approach»

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, HS 25
13 Okt 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Simone Schmid (Amt für Archäologie Thurgau) «Graböffnungen des 6. und 7. Jahrhunderts im Zürcher Unterland –ein Cold Case von Grabraub?»

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, HS 25
16 Okt 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Claudia Gerling (Universität Basel) «Machine learning und big data: Neue Perspektiven aus der naturwissenschaftlichen Archäologie auf die griechisch-römische Geschichte»

Interdisziplinäre Ringvorlesung "Die Zukunft der Antike"
20 Okt 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Base

Lucie Martin (Université de Genève) «The origins of alpine pastoralism – Bioarchaeological research at Neolithic pastoral sites»

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, HS 25
13 Nov 2025 - 15 Nov 2025
08:30  - 16:30

Veranstaltungsort: Universität zu Köln

Kongress / Tagung / Symposium

Einladung zur Tagung "Public Spaces in the North-Western Roman Provinces Öffentlicher Raum in den Nordwest-Provinzen"

https://romanforum.uni-koeln.de/
Die Tagung wird in Kooperation mit der Universität Basel (IPNA), dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln sowie dem Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck organisiert.
27 Nov 2025
12:15  - 13:45

Kollegienhaus, Aula 033

Verena Schünemann und Marcel Keller (Universität Basel) «Auf der Suche nach Apollos Pfeilen: paläogenetische Forschung zu den Seuchen der Antike»

Interdisziplinäre Ringvorlesung "Die Zukunft der Antike"
01 Dez 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Héloïse Koehler (Service régional de l'archéologie DRAC Grand Est/ Université de Strasbourg) et al. «Recent results from the Middle Paleolithic site of Mutzig Rain, France»

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, HS 25
08 Dez 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Base

Hubert Fehr (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) «„Germanen“ und „Romanen“ im frühgeschichtlichen Mitteleuropa?»

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, HS 25
Blockkurs 3DScanner 2025

Blockkurs "Experimentelle Erstellung und Gebrauch von Steinwerkzeugen”

Im Blockkurs "Experimentelle Erstellung und Gebrauch von Steinwerkzeugen” wurden die Grundlagen verschiedener 3D-Scanmethoden vermittelt. Im praktischen Teil wurden von den Studierenden eigene Werkzeuge aus Silex geschlagen und der Prozess…

SRF Schweiz Aktuell 04.09.25

SRF News: Schweiz Aktuell Beitrag vom 04.09.25

Baugeschichtliche und geoarchäologische Untersuchungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Kastellmauer von Kaiseraugst.

Lehrgrabung Nordmazedonien 2025

Lehrgrabung Nordmazedonien vom 04. bis 22.08.2025

Goce Naumov, Leiter der Grabung in Vrbjanska Čuka, erklärt IPNA-Studierenden – Teilnehmenden der von Prof. Ferran Antolin koordinierten Lehrgrabung – die neolithischen Funde im Museum Prilep.

Archäobotanik-Tagung der IWGP 2025

Archäobotanik-Tagung der IWGP 2025

Archäobotanik-Tagung der IWGP 2025 in Groningen (Niederlande)

Dissertationsverteidigung Donikë Sejdiu

Dissertationsverteidigung

Donikë Sejdiu hat erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Exploring Plant-Pathosystem Evolution through the Lens of Herbarium Genomics: the Cases of the Irish Potato Famine Pathogen Phytophthora infestans and the Holy Fire Pathogen…

Filmaufnahmen Rückstände von allec

Filmaufnahmen an der IPNA

Am 27. Juni 2025 wurden am IPNA Sequenzen zu einem Film über die mittlerweile beendete Grabung in Gebenstorf (Kt. AG) gedreht, eine römische Fundstelle mit drei steinernen Grossbauten nahe der Limmat. Die Nachbearbeitung der…

Schulterblattexperiment

Schlachtspurexperiment zu römerzeitlichen Rinderschulterblättern

In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Schmidt (Wittnau) sind wir in einem archäologischen Experiment römerzeitliche Schlachtspuren nachgegangen, mit denen sich bereits Elisabeth Schmid beschäftigte. Die gesammelten Daten helfen uns dabei,…

ArteSendung: Der Alpenfeldzug des Augustus

IPNA-Beteiligung an Arte-Sendung zu Cumbat-Schleuderbeile

Die Cumbat-Schleuderbleie kamen nun auch in Arte. Die Sendung mit dem Title "Der Alpenfeldzug des Augustus: Vorstoß Richtung Germanien ist bis zum 01/05/2025 online verfügbar. Gute Unterhaltung !!

Mitteilung von Cambrdge University Press

Paper of the month von Claudia Gerling

Cambridge University Press hat das neueste Paper von Claudia Gerling als "paper of the month" erklärt.

Dissertationsverteidigung Christian Urban Jan25

Dissertationsverteidigung

Christian Urban hat erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Spread, Origin, and Evolution of Human Pathogens" verteidigt. In seiner Prüfung waren als ExpertInnen Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann, Prof. Dr. Dr. med. Frank Rühli und Prof.…


26 Mai 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Lucie Martin (Universität Genf) The origins of alpine pastoralism – Bioarchaeological research at Neolithic pastoral sites

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, FS 25
12 Mai 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Rebecca Kündig (Universität Basel) Achtung, Kopf! – Traceologie und Julien Rösselet (Universität Basel) Stone Pedestal Secrets – Archäozoologie

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, FS 25
05 Mai 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Miriam Sénécheau (Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.) Archäologie, Politik und Museum: 'Kelten'-Ausstellungen im deutschfranzösischen Vergleich

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, FS 25
28 Apr 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Julia Gresky (Deutsches Archäologisches Institut) Rare and common diseases: pathological changes in human skeletons from the Stone Age until today

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, FS 25
14 Apr 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Louis du Plessis (ETH Zürich) Tracking infectious diseases through time and space with phylogenetics and phylodynamics

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, FS 25
24 Mär 2025
18:15  - 20:00

Seminarraum S01, Rosshofgasse (Schnitz), 4051 Basel

Ute Seidel (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg) „Genealogical mnemonics“ – Zu den Ziermotiven auf Keramik des Jungneolithikums in Südwestdeutschland

Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA, FS 25
26 Feb 2025
14:30  - 16:00

online

Veranstalter:
Volkshochschule beider Basel

Volkshochschule beider Basel Senioren-Uni Vortrag von Prof. Dr. Dr. Verena Schünemann

Senioren Uni
Alte DNA und Krankheiten: Krankheitserregern der Vergangenheit auf der Spur Senioren Uni 2024/2025
09 Dez 2024
18:15  - 20:00

IPNA, Spalenring 145, 4055 Basel, Seminarraum O504

Vortrag von Sabine Deschler-Erb, Christine Pümpin, Benjamin Sichert

Meet & Greet auf römischen Plätzen: Chancen und Herausforderungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes
25 Nov 2024
18:00  - 20:00

IPNA, Spalenring 145, 4055 Basel, Seminarraum O504

Vortrag von Valerie Palmowski (Universität Bonn)

Bioarchäologische Untersuchungen zu Ernährungsweisen, Mobilität und Identitäten in der Wikingerzeit
19 Nov 2024
19:30  - 20:30

Kollegienhaus Hörsaal 118

Vortrag von Samuel van Willigen (InSitu Archéologie SA) - in Kooperation mit dem Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte

Naters-Breiten: Ein Fenster in die Oberwalliser Vor- und Frühgeschichte
Nach oben