Bildung von dark earth-Sedimenten im ruralen, proto-urbanen und urbanen Kontext aus Römischen bis Frühmittelalterlichen Ablagerungen.
Schichterhaltung von Innen und Aussenräumen (u.a. Strassen, Grubenhäuser etc.).
Anthropogener Impact auf natürliche und konstruierte Böden (u.a. trampling).
Schichtbildungsprozesse im archäologischen Kontext (u.a. Grubenverfüllungen), Akkumulation von Abfällen (u.a. Latrine, Phosphate, Koprolithen, Aschen) sowie syn- und postsedimentäre Prozesse (u.a. Degradation und Umwandlungsprozesse von organischem Material).
Untersuchungen von Eiern von Eingeweideparasiten in Dünnschliffen von archäologischen Sedimenten (u.a. Latrinen, Fäkalien, Gruben).