Forschungsinteressen

  • Wirtschafts-, Ernährungs- und Sozialgeschichte (Neolithikum bis Neuzeit, Schwerpunkt Römerzeit)
  • Religionsgeschichte, besonders Tieropfer
  • Gräberarchäologie, besonders Tierbeigaben
  • Handwerks- und Technikgeschichte, besonders Artefakte aus Knochen, Geweih und Zahn
  • Interdisziplinäres Arbeiten in der Archäologie
  • Tierknochen und archäologische Befundauswertung, taphonomische Prozesse
  • Untersuchung von stark verbrannten Tierknochen aus Leichenbränden und Brandopfern
  • Materialbestimmung tierischer Hartgewebe

Curriculum Vitae

1982-1987Studium der Ur- und Frühgeschichte, Lateinischen Philologie und der Klassischen Archäologie an der phil.-hist. Fakultät der Universität Basel. Lizentiat
seit 1988Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der archäozoologischen Abteilung der (heutigen) IPNA Uni Basel
1992-1996Dissertation über Rohmaterial und Typologie der römischen Beinartefakte aus Augusta Raurica (phil.-nat. Fakultät Universität Basel)
2001-2005Vorstandsmitglied (2003-2005 Präsidentin) der Arbeitsgemeinschaft für die provinzialrömische Forschung in der Schweiz
seit 2002Mitglied der Arbeitsgruppe CRAFTS Schweiz und Europa zur Erforschung des römischen Handwerks
seit 2002Lehrtätigkeit in Basel, Fribourg, Frankfurt, Zürich, Bonn und Köln
2007-2010Vertretung der Uni Basel (staff member) im FP6 „Network of Excellence“ CliohresNet
2008Observateur beim Projekt "Objets d'Egypte" (IFAO Le Caire)
seit 2009Präsidentin der Archäologie-Kommission des Kantons Solothurn
seit 2009Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) für Archäozoologie im Rahmen der Vindonissa-Professur an der Unversität Basel
2010-2018Mitglied der wissenschaftlichen Kommission der Archäologie Schweiz (2015-2018 Präsidentin)
2012Erteilung der Venia docendi für "Ur- und Frühgeschichte" durch die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel
2013Wahl zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI)
2014-2022International Committee-Mitglied des International Council for Archaeozoology (ICAZ)
2014-2024Vorstand der Gesellschaft Pro Vindonissa, 2014-2019 Vizepräsidentin, 2019-2024 Co-Präsidentin
2016-2021Mitglied Editorial Board des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI)
seit 2018Mitkoordinatorin der Roman Period Working Group (RPWG) der ICAZ
2019Ernennung zur Titularprofessorin für Archäozoologie durch den Universitätsrat der Universität Basel
seit 2021Scientific Advisory Board (SAB) member of the Austrian Archaeological Institute (ÖAI) of Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
seit 2024Vorstandsmitglied der Naturforschenden Gesellschaft Basel (NGIB)
seit 2024Beirat des Zentrums Naturwissenschaftliche Archaeologie und Altertumskunde Universität zu Köln
""

Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb
Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)
Spalenring 145
4055 Basel

Tel: +41 61 207 42 44
E-Mail