Forschungsinteressen
- Wirtschafts-, Ernährungs- und Sozialgeschichte (Neolithikum bis Neuzeit, Schwerpunkt Römerzeit)
- Religionsgeschichte, besonders Tieropfer
- Gräberarchäologie, besonders Tierbeigaben
- Handwerks- und Technikgeschichte, besonders Artefakte aus Knochen, Geweih und Zahn
- Interdisziplinäres Arbeiten in der Archäologie
- Tierknochen und archäologische Befundauswertung, taphonomische Prozesse
- Untersuchung von stark verbrannten Tierknochen aus Leichenbränden und Brandopfern
- Materialbestimmung tierischer Hartgewebe
Forschungskooperationen
Nationale:
- Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt
- Archäologischer Dienst Bern
- Kantonsarchäologie Aargau
- Kantonsarchäologie Baselland
- Kantonsarchäologie Graubünden
- Kantonsarchäologie Solothurn
- Kantonsarchäologie St. Gallen
- Kantonsarchäologie Thurgau
- Kantonsarchäologie Zürich
- Römerstadt Augusta Raurica
Internationale:
- Archäologisches Institut, Universität zu Köln
- Archäologisches Museum Frankfurt
- Department of Archaeology, Zooarchaeology Lab, University of Sheffield
- Groupe de Recherche d’Histoire, Université de Rouen
- Institut für Archäologische Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
- Institut für Prähistorische Archäologie, Archäozoologie, Freie Universität Berlin
- Römisch-Germanisches Museum Köln
- Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
- Stadtarchäologie Aachen
Curriculum Vitae
1982-1987 | Studium der Ur- und Frühgeschichte, Lateinischen Philologie und der Klassischen Archäologie an der phil.-hist. Fakultät der Universität Basel. Lizentiat |
seit 1988 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der archäozoologischen Abteilung des (heutigen) IPNA Uni Basel |
1992-1996 | Dissertation über Rohmaterial und Typologie der römischen Beinartefakte aus Augusta Raurica (phil.-nat. Fakultät Universität Basel). |
2001-2005 | Vorstandsmitglied (2003-2005 Präsidentin) der Arbeitsgemeinschaft für die provinzialrömische Forschung in der Schweiz |
seit 2002 | Mitglied der Arbeitsgruppe CRAFTS Schweiz und Europa zur Erforschung des römischen Handwerks |
seit 2002 | Lehrtätigkeit in Basel, Fribourg, Frankfurt, Zürich, Bonn und Köln |
2007-2010 | Vertretung der Uni Basel (staff member) im FP6 „Network of Excellence“ CliohresNet |
2008 | Observateur beim Projekt "Objets d'Egypte" (IFAO Le Caire) |
seit 2009 | Präsidentin der Archäologie-Kommission des Kantons Solothurn |
seit 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) für Archäozoologie im Rahmen der Vindonissa-Professur |
seit 2010 | Mitglied der wissenschaftlichen Kommission der Archäologie Schweiz |
2012 | Erteilung der Venia docendi für "Ur- und Frühgeschichte" durch die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel |
2013 | Wahl zum Korrespondierenden Mitglied des DAI |
seit 2014 | International Committee-Mitglied des International Council for Archaeozoology (ICAZ) |
seit 2014 | Vizepräsidentin der Gesellschaft Pro Vindonissa |
seit 2015 | Präsidentin der wissenschaftlichen Kommission, Vorstandsmitglied der Archäologie Schweiz |
seit 2016 | Mitglied Editorial Board des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) |
seit 2016 | Redaktionsbeirat des Jahrbuchs RGZM, Mainz |
seit 2018 | Co-Präsidium der Gesellschaft Pro Vindonissa (GPV) (zusammen mit Dave Roth) |
2019 | Ernennung zur Titularprofessorin für Archäozoologie durch den Universitätsrat der Universität Basel |
seit 2021 | Scientific Advisory Board (SAB) member of the Austrian Archaeological Institute (ÖAI) of Austrian Academy of Sciences (ÖAW) |
Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb
Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)
Spalenring 145
4055 Basel
Tel: +41 61 207 42 44
E-Mail