Arbeitsgruppe Geoachäologie PD Dr. Philippe Rentzel

Die Geoarchäologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die geowissenschaftliche Methoden auf archäologische Fragestellungen anwendet. Sie unterstützt archäologische Feldforschung bei geologisch-bodenkundlichen Problemen und ermöglicht in gemeinsamen Projekten mit der Archäobiologie detaillierte Rekonstruktionen der Landschaftsentwicklung und von anthropogenen Prozessen in- und ausserhalb von Siedlungen. Ziel der geoarchäologischen Untersuchung ist es, Vorgänge sichtbar zu machen, die sich hinter (archäologischen) Schichten und Strukturen verbergen.

 

Einführende Literatur

Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist Ziel der geoarchäologischen Ausbildung an der Universität Basel und ein fester Bestandteil der Lehre im Studium der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie (PNA). Die Studierenden werden in einem dreisemestrigen Zyklus in die geologisch-bodenkundlichen Grundlagen sowie in die Methoden der Geoarchäologie eingeführt:

  • Geoarchäologie I (Vorlesung): Vermittelt die geologisch-bodenkundlichen Grundlagen anhand von Theorie und Fallbeispielen.
  • Geoarchäologie II (Blockkurs): Praxisorientierte Einführung in die Mikromorphologie.
  • Geoarchäologie III (Blockkurs): Dokumentation, Analyse und Auswertung von Bodenprofilen und archäologischen Schichtabfolgen am Realbeispiel.
  • IPNA-Seminar und weitere (Pro-)Seminare

 

Aktuelle Veranstaltungen

 

Im Rahmen zahlreicher Feldeinsätze und Forschungsprojekte haben sich die Mitarbeiter:innen der Arbeitsgruppe Geoarchäologie auf verschiedene Aspekte spezialisiert und decken gemeinsam ein breites Wissen ab:

  • Landschaftsgeschichte und Quartärgeologie: Rekonstruktion der Bodenentwicklung, von Seespiegelschwankungen, fluvialen Systemen etc. auf Basis geologischer, pedologischer und sedimentologischer Resultate.
  • Site Formation Processes: Rekonstruktion von Schichtbildungsprozessen, Aktivitäten, taphonomischen Aspekten und Interpretation von archäologischen Strukturen (in Feuchtboden- und Mineralbodensiedlungen)
  • Petrografische Untersuchungen: Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen an Keramikscherben und Steinartefakten
  • Baumaterialien: Analysen von Mörtel, Bau- und Werksteinen, Lehmkonstruktionen etc.
  • Analyse von Koprolithen: Mikroskopische Untersuchung von Dung, Stallungen, Koprolithen, Latrinensedimenten und Eingeweideparasiteneiern
  • Histotaphonomie: Mikroskopische Untersuchung von Knochen bezüglich Bioerosion, Kollagengehalt und Hitzeeinwirkung

Kontakt Geoarchäologie

Mitarbeitende

 

assoziierte MitarbeiterInnen

Affonso, Maria-ThaisGastmitarbeitende
Assoziierte (Freie Mitarbeitende)
VORNAME
NACHNAME
TITEL
E-MAIL ADRESSE
TELEFONNUMMER

Maria-Thais

Affonso

Dr.

 

 

   

 

 

   

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Für geoarchäologische Auswertungen sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig, die in gegenseitiger Absprache mit den Archäolog:Innen erfolgen. Von der Feldarbeit bis hin zur mikromorphologischen Interpretation ist mit mehreren Monaten zu rechnen. Ein Bericht auf Basis makroskopischer Beurteilungen (auf der Ausgrabung oder an Proben) kann in der Regel meist zeitnah vorgelegt werden.

Feldarbeit

Feldarbeit

  • Makroskopische Beurteilung von Profilen und archäologischen Strukturen nach geologisch-bodenkundlichen Kriterien
  • Detaillierte Schichtansprache und Dokumentation
  • Entnahme von orientierten Blockproben für mikromorphologische Untersuchungen
  • Entnahme von Lockergesteinsproben für geochemische und granulometrische Untersuchungen (siehe unten)

 

Leitfaden zur mikromorphologischen Probenentnahme im Feld

 

Werkstattarbeit

Werkstattarbeit

In unserer Werkstatt werden hauptsächlich Blockproben aufbereitet, die später für mikromorphologische Analysen verwendet werden. Dies umfasst folgende Arbeitsschritte:

  • Präparieren, Reinigen und Fotografieren
  • Schonendes Trocknen
  • Eingiessen mit Epoxydharz
  • Aufsägen mittels Diamantsäge (Herstellung sog. Anschliffe)
  • Polieren von Anschliffen
  • Sägen von Blöckchen für die Dünnschliffherstellung; letztere findet in Speziallabors statt
Mikromorphologische Analysen

Für die mikromorphologische Analyse mittels Bodendünnschliffen stehen folgende Apparaturen zur Verfügung:

  • Binokulare (Leica MZ12) mit Auf- und Durchlicht
  • Petrographische Polarisationsmikroskope (Leica DMRX, Leica DMRP, Leica DMEP)
  • Fluoreszenzmikroskop (Laborlux 12 POL)
  • Digitalkameras für fotografische Aufnahmen am Mikroskop (Leica DFC 420, Leica DFC 320)
  • Makroskop (Leica Z16 APO) mit Multifokussystem
Malvern-Mastersizer

Laboranalysen

Für die sedimentologischen und geochemischen Analysen an Lockersedimenten stehen folgende Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Geochemie (pH-Wert; Kalkgehalt-, Phosphat- und Humusgehalt; Glühverlust)
  • Granulometrie (Korngrössenanalyse) mit Siebverfahren (Sand- und Kiesfraktion) und Malvern-Mastersizer (Ton- und Siltfraktion)

Die Entnahme geoarchäologischer Proben bringt einige Apekte mit sich, die für eine erfolgreiche Analyse umbedingt beachtet werden müssen, darunter fallen:

  • Grösse
  • Verpackung
  • Lagerung
  • Beschriftung
  • etc.

Aus diesem Grund haben wir einen übesichtlichen, einfach zu folgenden Guide zusammengestellt:

Die Sedimentansprache der Geoarchäologie geht in der Regel etwas mehr in Detail als die reguläre archäologische Ansprache und dient als Vorbereitung für die mikromorphologische Beurteilung der Dünnschliffe.

Dies sollte möglichst im Originalzustand des Profils erfolgen. Ist dies nicht möglich, so kann dies auch nachträglich durch die Geoarchäologie am IPNA erfolgen, dazu müssen die Proben, gerade bei feuchten Sedimenten, jedoch gut Verpackt, Transportiert und gelagert werden. Konsultieren Sie dazu bitte unseren Guide zur Probeentnahme.

Geoarchäologische Lehr- und Vergleichssammlungen

Das IPNA verfüght über viele wissenschaftliche Sammlungen, die zum grössten Teil auch für Wissenschafende der Universität oder ausserhalb nach Absprache zur Verfügung stehen.

Für unsere Online-Sammlungen brauchen Sie keine Anfrage zu schalten, diese sind frei verfügbar über die spezifische Datenbank-Webseite. Sollten Sie Fragen zu diesen Online-Datenbanken haben, wenden Sie sich bitte über den Link auf der Datenbank-Webseite an die zuständige Person.

Nach dem Absenden werden Sie von uns eine Bestätigungs-Email erhalten.

Zugangsanfrage Sammlung Geoarchäologie

Für Informationen zur Zugangsberechtigung wenden Sie sich bitte über das untenstehende Formular an uns:

Für unsere Online-Sammlungen brauchen Sie keine Anfrage zu schalten, diese sind frei verfügbar über die spezifische Datenbank-Webseite. Sollten Sie Fragen zu diesen Online-Datenbanken haben, wenden Sie sich bitte über den Link auf der Datenbank-Webseite an die zuständige Person.

Nach dem Absenden werden Sie von uns eine Bestätigungs-Email erhalten.