Neue Publikation von Sandra Pichler

Neue Publikation von Sandra Pichler

Analyse der Bestattungspraxis in der jüngeren Latènezeitanhand des Fundortes Basel-Gasfabrik

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit jüngerlatènezeitlichen Bestattungen innerhalb der Siedlung Basel-Gasfabrik und in zwei nördlich der Siedlung gelegenen Gräberfeldern. Die international bekannte Fundstelle ist einer der wenigen Zentralorte der späten Eisenzeit, an dem Siedlungsspuren, Gräberfelder und Bestattungen in der Siedlung entdeckt wurden: Das erste Gräberfeld (A) wurde bereits 1915 gefunden und 1917 zum grossen Teil ausgegraben. Moderne Grabungen fanden dort jedoch erst 2006 und 2012 statt. Das Gräberfeld B wurde 2005 und 2007 ausgegraben. Die Grabungsdokumentationen und schriftlichen Berichte zu diesen Ausgrabungen ermöglichen eine umfassende Untersuchung des Umgangs mit den Toten in einer jüngerlatènezeitlichen Siedlungsgemeinschaft.

Mit Hilfe archäologischer, anthropologischer, naturwissenschaftlicher und statistischer Verfahren ist es gelungen, einen Zugang zur Lebenswelt und zum Umgang mit den Toten zu gewinnen. Es zeigt sich, dass am Rheinknie vor etwa 2200 Jahren eine heterogene Bevölkerung unterschiedlichster Herkunft lebte. Dank der ganzheitlichen Untersuchungen liessen sich unter anderem Hinweise zu den Todesursachen und zu körperlicher Gewalt finden, aber auch zur Mobilität und Ernährung sowie zu postmortalen Manipulationen und anderen besonderen Totenbehandlungen. Vorliegende Publikation geht damit weit über eine reine Gräberfeldanalyse hinaus. Sie ist ein Referenzwerk zu den vielfältigen Bestattungsriten in der späten Eisenzeit zwischen 250 und 80 v. Chr.

Der Grabkatalog umfasst die Daten zu den Gräberfeldern A und B von der jüngerlatènezeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik. Aufgeführt sind die Daten der archäologischen Untersuchungen der Gräber und anderer Befunde in den Gräberfeldern sowie die Angaben der anthropologischen Untersuchungen und Ergebnisse der Isotopen- und aDNA-Analysen zu den bestatteten Individuen.

Im Anthropologiekatalog sind alle anthropologischen Daten und Ergebnisse der Isotopen- und aDNA-Analysen zu den Skeletten und zu den Einzelknochen aus dem Siedlungsbereich der jüngerlatènezeitlichen Fundstelle Basel-Gasfabrik aufgeführt.

 

Rissanen, H., Pichler, S. (2025) Grabkatalog. In: H. Rissanen, S. Pichler, Umgang mit den Toten: Analyse der Bestattungspraxis in der jüngeren Latènezeit anhand des Fundortes Basel-Gasfabrik. Materialhefte zur Archäologie in Basel, Heft 27, 231–308. https://doi.org/10.12685/mh.27.2025.231-308 

Pichler, S., Rissanen, H. (2025) Anthropologiekatalog Siedlungsbefunde. In: H. Rissanen, S. Pichler, Umgang mit den Toten: Analyse der Bestattungspraxis in der jüngeren Latènezeit anhand des Fundortes Basel-Gasfabrik. Materialhefte zur Archäologie in Basel, Heft 27, 351–366. https://doi.org/10.12685/mh.27.2025.351-366 

Nach oben