Neue Publikation von Verena Schünemann

Neue Publikation von Verena Schünemann

Neuer effizienter Arbeitsablauf für die Gewinnung alter RNA aus formalinfixierten Nassproben

https://doi.org/10.1186/s12915-025-02282-z

Zusammenfassung
Hintergrund: Von 1918 bis 1920 breitete sich die bislang grösste bekannte Influenza-A-Virus-Pandemie (IAV) weltweit aus und forderte zwischen 20 und 100 Millionen Todesopfer. Historische Aufzeichnungen haben wichtige Aspekte der Krankheitsdynamik erfasst, wie beispielsweise das Auftreten und die Schwere der Pandemiewellen. Andere wichtige Informationen, wie beispielsweise die Mutationen, die es dem Virus ermöglichten, sich an seinen neuen Wirt anzupassen, können jedoch nur aus IAV-Genomen gewonnen werden. Die Analyse von Proben, die während der Pandemie gesammelt wurden und noch immer in historischen Pathologiesammlungen aufbewahrt werden, kann wesentlich zu einem besseren Verständnis ihres Verlaufs beitragen. Für die Arbeit mit solchen Proben sind jedoch effiziente RNA-Verarbeitungsprotokolle erforderlich.

Ergebnisse: Hier beschreiben wir ein alternatives Protokoll für die effiziente Sequenzierung alter RNA und bewerten dessen Leistungsfähigkeit an historischen Proben, einschließlich einer veröffentlichten Positivkontrolle. Das phenol-/chloroformfreie Protokoll gewinnt alte virale RNA, insbesondere kleine Fragmente, effizient zurück und bewahrt  Informationen über die Fragmentrichtung der RNA durch die Einbindung von Fragmenten mittels eines ligationsbasierten Ansatzes. Eine der untersuchten historischen Proben ermöglichte die Gewinnung des ersten IAV-Genoms aus der Schweiz aus dem Jahr 1918. Dieses Genom, das von einem Patienten stammt, der zu Beginn der ersten Pandemiewelle in der Schweiz verstorben ist, weist bereits Mutationen auf, die mit der Anpassung an den Menschen in Verbindung stehen.

Schlussfolgerung: Wir stellen einen alternativen, effizienten Arbeitsablauf für die Gewinnung alter RNA aus formalinfixierten Nassproben vor. Außerdem präsentieren wir das erste genau datierte und vollständige Influenza-Genom aus Europa, das das frühe Auftreten von Mutationen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Menschen während der ersten europäischen Welle der Pandemie von 1918 hervorhebt.

Urban, C., Vrancken, B., Patrono, L.V., Düx, A., Le Vu M., Matthes, K.L., Burkhard-Koren, N.M., Widulin, N, Schnalke, T. Carraro, S., Rühli, F., Lemey, P., Staub, K., Calvignac-Spencer, S., Schuenemann, V.J. (2025) An ancient influenza genome from Switzerland allows deeper insights into host adaptation during the 1918 flu pandemic in Europe. BMC Biology 23, 179 (2025).

Nach oben