Deschler 2024 Wandel nur Deckblattbild

Februar 2025

Neue Publikation von Sabine Deschler-Erb

Deschler-Erb, S. (2024) Wandel als Chance? Zur Mensch-Tier-Beziehung in der Spätantike. In: P. Henrich, T. Mattern, M. Reuter (Hrsg.), Trier, Nordgallien und die benachbarten Regionen in der Spätantike: Siedlungswesen - Handel - Wirtschaft. Begleitband zur Tagung anlässlich der Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ in Trier vom 25. Juni bis 27. November 2022. Wiesbaden 2024, 61-66.

Alternativer Text?

Januar 2025

Neue Publikation von Claudia Gerling

Previous research has suggested that horse breeding, with the army as the intended buyer, was an important part of the local agrarian economy in the Roman Dutch eastern river area. Since it is very difficult to trace the origins of horses by traditional archaeozoological methods, strontium isotope analysis was used to investigate the origins of horses in both military and rural sites. ....

Groot, M., Gerling, C., Pike, A.W.G. (2025) The economic importance and mobility of horses in the Roman Netherlands. Journal of Roman Archaeology. Published online 2025:1-22.

Castiello et al 2025 NATComDeckblatt

Januar 2025

Neue Publikation von Ferran Antolin

The first Neolithic farmers arrived in the Western Mediterranean area from the East. They established settlements in coastal areas and over time migrated to new environments, adapting to changing ecological and climatic conditions. While farming practices and settlements in the Western Mediterranean differ greatly from those known in the Eastern Mediterranean and central Europe, the extent to which these differences are connected to the local environment and climate is unclear. Here, we tackle this question by compiling data and proxies at a superregional and multi-scale level, including archaeobotanical information, radiocarbon dates and paleoclimatic models, then applying a machine learning approach to investigate the impact of ecological and climatic constraints on the first Neolithic humans and crops. ...

Castiello, M.E., Russo, E., Martínez-Grau, H., Jesus, A., Prats, G., Antolín, F. (2025) Understanding the spread of agriculture in the Western Mediterranean (6th-3rd millennia BC) with Machine Learning tools. Nature Communications 16, 678 (2025).

Alt_Pichler2025 Deckblatt

Januar 2025

Neue Publikation von Kurt W. Alt und Sandra Pichler

Gesundheit in der Postmoderne Transdisziplinäre Perspektiven auf Public Health



Alt, K.W., Pichler, S. (2025) Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Anthropologie, Bioarchäologie und Evolutionärer Medizin. In: M. Böddeker, T. Hehlmann (Hrsg.), Gesundheit in der Postmoderne. Transdisziplinäre Perspektiven auf Public Health. Bielefeld, 81-108.

Grablegung_Ruth_Bauer

Die FG Schünemann freut sich über das neue Ambizione-Projekt, welches am 01.01.25 startete:

bioVIstories von Dr. Marcel Keller

Das vom SNF geförderte Ambizione-Projekt “bioVIstories: Living and dying in a time of transition – biomolecular histories of the long 6th century” (Leben und Sterben in Zeiten des Umbruchs – biomolekulare Geschichten des langen 6. Jahrhunderts) untersucht, welche Folgen die Krisen des 6. Jahrhunderts n. Chr. – die “Kleine Eiszeit” im Zuge von Vulkanausbrüchen und die Justinianische Pest – auf lokaler Ebene für die betroffenen Bevölkerungen hatten.


In der Archäologie zeigt sich das Absurde der Geschichte. Die Archäologie stellt das durch die Geschichte Zerstörte wieder her.

Friedrich Dürrenmatt

Was ist Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie?


Die Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) ist ein für die Schweiz einzigartiger Zusammenschluss von geistes- und naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen und Lehrangeboten der Archäologie unter einem Dach.

'Integrativ' betont das Ziel, gemeinsam und fachübergreifend die Vergangenheit der Menschen von der Steinzeit bis heute zu erforschen und besser zu verstehen.

Das integrative Vorgehen ermöglicht zum Beispiel detaillierte Einblicke in das Alltagsleben, die Ernährung, Wirtschaftsweise, Kultur und Umwelt der BewohnerInnen jungsteinzeitlicher Pfahlbauten, römischer Gutshöfe oder mittelalterlicher Städte.