Forschungsinteressen

  • Swiss Wetland Archaeology Network - SWAN
  • Neolithikum: Kulturgeschichte des Jung-, Spät- und Endneolithikums im Alpenraum, Schwerpunkt Feuchtbodenarchäologie
  • Methodik: Anwendung von GIS in der Archäologie
  • Wirtschafts- und umweltarchäologische Forschungen: Zusammenhang zwischen Klima, Umwelt, Ackerbau und Viehzucht. Human impact auf die Umwelt, Entstehung von Kulturlandschaft. Reaktionen menschlicher Gesellschaften auf Klimawandel in prähistorischen Zeiten.
  • Siedlungsarchäologie: Haus und Haushalt, architektonische und soziale Einheiten, Funktionen von Häusern / Haushalten, Dynamik und Dauerhaftigkeit bzw. Anpassungsfähigkeit von Baustrukturen, Zusammenhang zwischen Bauen und Wohnen, Errichtung und Zerfall von Häusern und Hausgemeinschaften, sowohl in bautechnischer wie in sozialer Hinsicht
  • Ethnoarchäologische Studien zum Verhältnis Mensch – Haustier (insbesondere Rinder), zu quantitativen Aspekten kleinbäuerlicher Gesellschaften; zu Häusern, Haushalten und Siedlungsformen sowie deren Zusammenhang mit Klima/Umwelt einerseits und Sozialstrukturen andererseits
  • Risiken und Chancen multi- und interdisziplinärer Forschung am Schnittpunkt zwischen Kultur- und Naturwissenschaften.

Curriculum Vitae

1987-1990 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. (D), Fächer: Germanistik, Ur- und Frühgeschichte, Ethnologie, Physische Anthropologie
1990-1993Studium an der Universität Basel (inkl. Lehrveranstaltungen in Bern und Zürich). Fächer: Ur- und Frühgeschichte, Zoologie, Ethnologie und Anthropologie
Seit 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Archäozoologischen Arbeitsgruppe von J. Schibler
1993Diplom in Ur- und Frühgeschichte mit einem archäozoologischen Thema
1993-1995 Mitarbeit in div. Projekten der Archäozoologischen Arbeitsgruppe von J. Schibler und der Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU) der Uni Basel.
Seit 1993 bis heutediv. Lehrveranstaltungen im Seminar für Ur- und Frühgeschichte bzw. im IPNA zu den Themenbereichen Archäozoologie, Computer in der Archäologie, Neolithikum, GIS, Einführung in die Ur- und Frühgeschichte, Exkursionen zum Fach
1995- 2001 Assistentin am Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Jüngere und Provinzialrömische Abteilung (bei Prof. L. Berger und Prof. F. Siegmund)
1999 Promotion zu einem ethnoarchäologischen Thema bei Prof. J. Schibler
2001/2002 Post-doc-Aufenthalt mit einem GIS-Projekt an der Universität zu Köln (Prof. A. Zimmermann, Institut für Ur- und Frühgeschichte)
SS 2003 Lehrstuhlvertretung Ur- und Frühgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. (Vakanz Prof. C. Strahm)
2003-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Dienst Bern
2004-2011 Habilitationsstipendium der Universität Basel (LUPS)
2007-2012Leitung des Ressorts Inventar, Archiv und Prospektion im Archäologischen Dienst Bern (Co-Leitung mit Elisabeth Zahnd)
2011Erteilung der Venia docendi für "Ur- und Frühgeschichte" durch die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel
2012-2014Auswertungsprojekt "Zürich Mozartstrasse" (mit Niels Bleicher und Beatrice Ruckstuhl, Unterwasserarchäologie und Labor für Dendrochronologie, Amt für Städtebau, Stadt Zürich)
2015-2018Auswertungsprojekt „Zürich Seefeld“
seit 2016Fachsbereichleitung Feuchtbodenarchäologie, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
""

PD Dr. Renate Ebersbach
Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)
Spalenring 145
CH - 4055 Basel
Email

und

Fachbereichsleitung Feuchtbodenarchäologie
Landesamt für Denkmalpflege
Fischersteig 9
D - 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen

Tel.: +49 (07735) 93 77 71 11 (direkt), 112 (Sekretariat)
Email