Neue Publikation von Claudia Gerling

Neue Publikation von Claudia Gerling

Im Gräberfeld Vojtenki (Černjachiv-Kultur, Ostukraine) wurden 30 Bestattungen strontiumisotopisch analysiert, um zwischen lokaler und nicht-lokaler Herkunft zu unterscheiden. Zwei Drittel der Individuen, vor allem Frauen und Kinder, stammen…

Schünemann neue Publikation_Gupta et al 2025

Neue Publikation von Verena Schünemann

Neue molekulare Werkzeuge und epidemiologische Strategien eröffnen vielversprechende Wege zur besseren Kontrolle von Lepra – aktuelle Forschung zeigt, wie bestehende Hürden zunehmend überwunden werden können.

Neue Publikation von Claudia Gerling

Nachweis mittelbronzezeitlicher Weidewirtschaft im Donbecken

neue Publikation von Simone Häberle

Neue Publikation von Simone Häberle zum Atlantischen Hering (Clupea harengus)

ancient DNA, Archäozoologie, Ökologie und Populationsdynamik am Beispiel des Atlantischen Hering (Clupea harengus)

Publikation von Benjamin Sichert 2025 im Saalburg Jahrbuch

Neue Publikation von Benjamin Sichert

Interdisziplinäre Auswertung einer Kultgrube im römischen Tempelbezirk von Nida (D)

Neue Publikation von Sarah Lo Russo

Neue Publikation von Sarah Lo Russo

Neue Kombination von geoarchäologischen Analysemethoden an Phytolithen aus Dark-Earth-Sedimenten aus Antwerpen (Belgien) am Übergang zwischen Römerzeit und Mittelalter.

Roth et al. 2025 Vitudurum 11

Neue Publikation von S. Deschler-Erb, S. Häberle, M. Kühn, M. Schäfer und C. Pümpin

Archäobiologie und Geoarchäologie im römischen Oberwinterthur

Publikation von Philippe Rentzel

Neue Publikation von Philippe Rentzel

VINDONISSA: Petrographie und Herkunft der Steininschriften

Schulterblattexperiment

Schlachtspurexperiment zu römerzeitlichen Rinderschulterblättern

In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Schmidt (Wittnau) sind wir in einem archäologischen Experiment römerzeitliche Schlachtspuren nachgegangen, mit denen sich bereits Elisabeth Schmid beschäftigte. Die gesammelten Daten helfen uns dabei,…

Baer_Trancik_2024_Boesingen_Deckblatt

von Viera Trancik Petitpierre

Bösingen/Fendringenstrasse: ein kleiner Bestattungsplatz der Spätbronzezeit im Sensebezirk

Abschlusstagung des Weave-Projektes "Meet & Greet»

Abschlusstagung des Weave-Projektes "Meet & Greet»

Vom 13. bis 15. November 2025 fand an der Universität zu Köln die Abschlusstagung des Weave-Projektes "Meet & Greet» statt. Während der drei Veranstaltungstage wurden Platzanlagen in Klein- und Grosssiedlungen in den römischen Provinzen…

 Habilitation von Dorota Wojtczak

Habilitation von Dorota Wojtczak

Am 29. Oktober 2025 wurde die Habilitation von Dorota Wojtczak intern mit einem kleinen Apéro gefeiert. Ein separater Blumenstrauss für die Urgeschichte-Dozentin gab es von Seiten der Studierenden als Dank für Dorotas grosses Engagement und…

Teamfoto Deciphering Lakeside Settlements 2025

Kick-off-Sitzung des neuen SNF-WEAVE-Projekts „Deciphering Lakeside Settlements"

Am 16. Oktober fand das erste Treffen des gesamten Teams statt. An der Universität Zürich wurden die Methoden, Ziele und die interdisziplinäre Zusammenarbeit besprochen. Anschliessend wurde der Abend im geselligen Rahmen mit einem Barbecue…

Exkursion Saumpfade Cardinello Schlucht 2025

Exkursion Bergell und Engadin 03.09. – 14.09.2025

Auf der 12-tägigen Exkursion ins Bergell und ins Engadin wurden zahlreiche archäologische Fundstellen aus dem Mesolithikum (Mittelsteinzeit) bis in die Neuzeit besichtigt, unter anderem Ruinen, alte Kirchen, Passübergänge (Julier, Maloja,…

Blockkurs 3DScanner 2025

Blockkurs "Experimentelle Erstellung und Gebrauch von Steinwerkzeugen”

Im Blockkurs "Experimentelle Erstellung und Gebrauch von Steinwerkzeugen” wurden die Grundlagen verschiedener 3D-Scanmethoden vermittelt. Im praktischen Teil wurden von den Studierenden eigene Werkzeuge aus Silex geschlagen und der Prozess…

SRF Schweiz Aktuell 04.09.25

SRF News: Schweiz Aktuell Beitrag vom 04.09.25

Baugeschichtliche und geoarchäologische Untersuchungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Kastellmauer von Kaiseraugst.

Lehrgrabung Nordmazedonien 2025

Lehrgrabung Nordmazedonien vom 04. bis 22.08.2025

Goce Naumov, Leiter der Grabung in Vrbjanska Čuka, erklärt IPNA-Studierenden – Teilnehmenden der von Prof. Ferran Antolin koordinierten Lehrgrabung – die neolithischen Funde im Museum Prilep.

Archäobotanik-Tagung der IWGP 2025

Archäobotanik-Tagung der IWGP 2025

Archäobotanik-Tagung der IWGP 2025 in Groningen (Niederlande). Ende Juli fand wieder die grösste Archäobotanik-Tagung der IWGP statt, dieses Mal in Groningen. Die IPNA war mit zwei Postern vertreten und hat den Austausch mit…

Dissertationsverteidigung Donikë Sejdiu

Dissertationsverteidigung

Donikë Sejdiu hat erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Exploring Plant-Pathosystem Evolution through the Lens of Herbarium Genomics: the Cases of the Irish Potato Famine Pathogen Phytophthora infestans and the Holy Fire Pathogen…

Filmaufnahmen Rückstände von allec

Filmaufnahmen an der IPNA

Am 27. Juni 2025 wurden am IPNA Sequenzen zu einem Film über die mittlerweile beendete Grabung in Gebenstorf (Kt. AG) gedreht, eine römische Fundstelle mit drei steinernen Grossbauten nahe der Limmat. Die Nachbearbeitung der…

To top